Veranstaltungen
Hier ist eine Übersicht über unsere geplanten Veranstaltungen für 2023:
28.01.2023, 11-13 h Mitveranstalterin Neujahrsempfang Weibblick Karlsruhe,
Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe
Karten zu 15,– Euro an der Tageskasse oder http://www.tollhaus.de
Austausch +Vortrag: „Wenn Selbstoptimierung grenzenlos wird“.
05.02.2023, 17 h Mitveranstalterin beim Musik-Konzert der GEDOK, Blockflöten-
Ensemble und Cembalo: Werke der Komponistin und Cembalistin
Élisabeth de la Guerre (17. Jhd.) treffen auf zeitgenössische Musik.
Musentempel, Hardtstraße 37A, 76185 Karlsruhe, Eintritt frei
29.04.2023, 12 h Ausstellung Kunst ohne Grenzen, 67470 Seltz, office de tourisme
FPF-Mitglied Monika Linard mit 12plus ( Künstlergruppe) + Elke
Blankart-Laub. Musikalische Begleitung: „ Miri in the green light“
Dauer: 29.04.-31.05.2023. Mo-Fr 9-12+13-17:30 h, So 13-17 h
Frühjahr 2023* REGIO-Stammtisch, Austausch mit regionalen
Kommunalpolitikerinnen auf beiden Seiten des Rheins.
vorauss. März 2023* Lesung aus dem Buch FPF: Frauen PORTRAITS de Femmes
und Aussprache mit Zeitzeuginnen. Maison du temps libre, 67630
Lauterbourg
Mai 2023* Weitere Lesung und Gespräch mit Zeitzeuginnen,
mit Gleichstellungsbeauftragten und Künstlerinnen aus Kandel
Herbst 2023* Projektpräsentation: Die Schattenfrau/La Femme de l’ombre
in Hörspielfassung, Dokumentation + Austausch VHS/up Pamina mit Unterstützung von „Nouveaux Horizons“, dt.-frz. Institut
-dfi Ludwigsburg.
Weitere Planungen und fehlende Orte mit Veranstaltungstag werden über die Presse und
Facebook oder kurzfristig über die Homepage bekannt gegeben: http://www.femmespamina.eu
Weitere Infos unter Telefon +49 0157 59 55 37 16.
Frauen in der Kommunalpolitik – les femmes engagées dans la politique des communes – „hiwwe und driwwe“
Gesprächsrunde mit Kommunalpolitikerinnen aus dem Elsass und der Pfalz
Samstag, 08. Oktober, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Restaurant Schweigener Hof
am Deutschen Weintor, Hauptstraße 2,
D 76889 Schweigen-Rechtenbach
Anschließend Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen und zum Besuch der Mitgliederversammlung von FemmesPaminaFrauen (Mitglieder erhalten eine separate Einladung)
Tagesprogramm:
10:30 Uhr Gesprächsrunde mit Kommunalpolitikerinnen aus dem Elsass und der Pfalz
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 – ca. 15:00 Uhr Mitgliederversammlung
Wir freuen uns auf Ihren Besuch, nous serons ravies de vous accueillir!
Liebe Mitglieder und Interessierte,
Unser Verein FemmesPaminaFrauen feiert in diesem Jahr das 20jährige Bestehen. Wir laden Sie oder dich ein, mit uns unsere Jubiläumsveranstaltung zu feiern:
11. 06. 2022, 11 h Salle Polyvalente Lauterbourg, 4 allée des Cygnes
mit kurzen Reden, Bildern, Musik und kulinarischen Spezialitäten
Wir freuen uns auf Ihr oder dein Kommen! Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr entnehmen Sie bitte dem Flyer:
Weibblick mit Weitblick: Neujahrsempfang Karlsruher Frauenorganisationen
Aufgrund der aktuellen Lage findet der diesjährige Neujahrsempfang am 22. Januar 2022, von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr online statt. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag von Corinna Jahn mit dem Thema:
Mikroexpressionen – Wie denkt und fühlt mein Gegenüber? Die Teilnahme erfolgt kostenlos über folgenden Link: https://zoom.us/j/93941845766…
Corinna Jahn sagt: „Wissenschaftliche Studien haben gezeigt: Menschen zu ́lesen ́ erfordert keine Intuition oder jahrzehntelange Erfahrung – es ist erlernbar.“
Die Decodierung nonverbaler Kommunikation ist systematisch aufgebaut. Eine zentrale Rolle spielen hierbei sogenannte Mikroexpressionen. Diese kurzen Veränderungen im Gesichtsausdruck zeigen sich nur sehr subtil, sie sind nicht bewusst steuerbar und bei allen Menschen weltweit kulturübergreifend gleich. Mikroexpressionen liefern damit zuverlässig Rückschlüsse auf die Emotionen, Bedürfnisse, Motive und auch etwaige unausgesprochene Einwände unseres Gegenübers. Über Unstimmigkeiten können wir zudem im Gespräch erkennen, ob unser Gegenüber etwas verschweigt oder Informationen verfälscht.
Die vorbereitenden Vereine, darunter FemmesPaminaFrauen, freuen sich auf Ihre/Eure Teilnahme.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………
Samstag, 09. Oktober 2021 um 19 Uhr:
„Salon pour Pauline“
mit Julia Spaeth / Sopran, Annelie Groth / Violine, Jeannette La-Deur / Klavier, Eva Schramm / SWR-Sprecherin, Dorothee Schabert / Komposition
Ort: Leih.Lokal der Bürgerstiftung Karlsruhe, Gerwigstraße 41, 76131 Karlsruhe
Anmeldung erforderlich unter gedok-karlsruhe@online.de oder Fon: 0721 / 37 41 37
Eintritt frei, über Spenden freuen wir uns! Einlass entsprechend der geltenden Corona-Verordnung
Eine Veranstaltung der GEDOK Karlsruhe und der Bürgerstiftung Karlsruhe, in
Kooperation mit dem dt.-fr. Verein FemmesPAMINAFrauen
Pauline Viardot-Garcia (*18. Juli 1821, Paris, +18. Mai 1910, Paris), Sängerin und Komponistin, verbrachte die Jahre 1863 bis 1871 in Baden-Baden, bis sie – auch aus Protest wegen Bismarcks Krieg gegen Frankreich und die Pariser Commune – nach Paris zurückzog. Als enge Freundin von Clara Schumann und Ivan Turgenjew veranstaltete sie in ihrem Haus in der Fremersbergstraße Salon-Abende, bei denen sich Freunde und Bekannte gesellig um den Flügel des Hauses scharten. Man hörte die neuesten
Kompositionen – natürlich auch die der Viardot – oder Lesungen, sprach über das Dargebotene, aß, trank, plauderte.
Wir haben uns von dieser Vorstellung inspirieren lassen. Julia Spaeth, Sopran, Annelie Groth, Violine, Jeannette La-Deur, Klavier präsentieren Werke von Pauline Viardot und Frederic Chopin in deren Bearbeitungen. Dorothee Schabert ergänzt den Abend mit einer Hommage à Pauline. Eva Schramm führt als „Gastgeberin“ durch den Abend in lockerer Salonatmosphäre.
Das Konzert wird vom SWR aufgezeichnet und im Mittagskonzert am 18.10. um 13:15 Uhr in SWR2Musik zu hören sein.
Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Karlsruhe und der Stiftung LB=BW.
GEDOK Künstlerinnenforum Karlsruhe
Markgrafenstr.14 (Ecke Fritz-Erler-Str.), D-76131 Karlsruhe
Haltestelle: Kronenplatz
http://www.gedok-karlsruhe.de / gedok-karlsruhe@online.de
9/11/2021, 16 h, Karlsruhe, FZI (Forschungszentrum Informatik)
Führung und Besichtigung für FPF, Soroptimist International u.Interessierte – live oder online steht noch nicht fest.
4/12/2021, 12:30 h, Oberhoffen:
Jahresabschluss mit Stammtisch im Restaurant Le Cerf
Hier können Sie sich auch den Flyer DIE SCHATTENFRAU als pdf herunterladen.
Digitalisierung – Chance oder Handicap für Frauen
12.10.2019, 10h00 – 17h00, Relais Culturel La Nef
6, Rue des Écoles, F 67160 Wissembourg
PROGRAMM
10h00 Begrüßung und Einführung: FemmesPaminaFrauen
Grußwort von Anne Sander, Mitglied des Europaparlaments – per Video
Grußwort von Christian Gliech, Bürgermeister der Stadt Wissembourg
10h30 Digitalisierung und ihre Anwendungsfelder.
Chancen und Herausforderungen für die Gesellschaft
Impuls-Referat, Dr. Frauke Goll, Forschungszentrum Informatik (FZI), Karlsruhe
11h30 Blick in die Regionen: Berichte, Erfahrungen, Angebote
Claudia Nehm, Industrie- u. Handelskammer Karlsruhe,
Patricia Montbrun-Löffler, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt
Isabelle Kuhn, Responsable Pôle Numérique & Industrie du Futur, Grand E-nov, Agence Régionale d’Innovation du Grand-Est, Strasbourg
13h00-14h00 Imbiss (Bistro: la Nef)
14h00 Arbeitsgruppen
1: Digitalisierung und Geschlechterrollen – Chance oder Risiko für die Gleichstellung?
2: Digitalisierung in der älter werdenden Gesellschaft – Segen oder Fluch?
3: Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit – mehr Gleichheit oder mehr soziale Unterschiede?
15h30 Abschlussplenum: Ergebnisse, Diskussion der Thesen,
Ausblick
Die Referentinnen tragen in ihrer jeweiligen Muttersprache vor. Übersetzungen werden durch unseren Verein von Cathy Loos, Reinhilde Soudant, Irmtraud Roux geleistet.
Teilnahmegebühr: 15 Euro incl. Getränke und Imbiss
Anmeldung bis zum 1. Okt. 2019 bei Irmtraud Roux, iroux@aol.com, Tel. 0033 607052519
Hier gibt’s die pdf-Datei zur Veranstaltung: FPF-Digitalisierung_Seminar-2019-10-12
Buchlese in Bad Bergzabern: FrauenPORTRAITS de Femmes
Deutsch-französische Lesung: Zehn Frauen – zehn Lebensgeschichten & zwei Länder – eine Grenze
Barbara Schäfer-Wiegand, ehemalige Sozialministerin aus Baden-Württemberg, liest Auszüge aus unserem Buch „Frauen PORTRAITS de Femmes“. Die Lesung findet statt am 22.9.2019 um 11 Uhr im Haus des Gastes in Bad Bergzabern. Eintrittskarten für 5 Euro sind bei Spiel & Spaß in Bergzabern erhältlich.
Herzliche Einladung!
Ausstellung „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871“
Im Rahmen der Ausstellung „Karlsruhe und Elsass-Lothringen seit 1871“ im Karlsruher Stadtmuseum des Prinz-Max-Palais gibt es am 21. März um 17 Uhr eine Führung mit Kurator Dr. Peter Pretsch. Hierzu sind speziell auch französische Gäste eingeladen.
Im Anschluss gegen 18 Uhr wird der deutsch-französische Verein FemmesPAMINAFrauen Zeitzeuginnen beiderseits des Rheins aus der Epoche des Zweiten Weltkriegs und des Wiederaufbaus zu Wort kommen lassen. Ihre Geschichten sind in dem zweisprachigen Buch „Frauen PORTRAITS de Femmes“ festgehalten, das der Verein über den Verlag Regionalkultur herausgebracht hat. Sie schildern aus der Sicht der Zivilbevölkerung ihre Erlebnisse von Feind- und Freundschaften zwischen Menschen zweier Nachbarländer. Autorinnen lesen außerdem Szenen aus dem Buch.
Musikalische Begleitung mit der Pianistin Naila Alvarenga Lahmann.
Beim anschließenden Stehempfang besteht die Möglichkeit persönlicher Gespräche und der Vernetzung. Der Eintritt ist frei, das Ende ist gegen 20 Uhr vorgesehen.
Anmeldung erbeten unter barbarabeu10@gmail.com, Telefon.: +49 157 59 55 37 16 oder stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de, Telefon +49 721 133 4234, -4230. Informationen über den Verein finden Sie im Internet unter femmespamina.eu.
Hier geht’s zum Flyer: DinLang_2seiter_Pamina_Zeitzeug_2019_DRUCK
Auf in die Parlamente!
100 Jahre Frauenwahlrecht in einer literarisch-musikalischen Collage
Autorin: Rita Fromm
Lesung: Eva Derleder, Gertrud Stihler
Musikalische Begleitung Heidrun Paulus Querflöte, Naila Alvarenga Klavier
Mittwoch, 06. Februar 2019 um 19 Uhr
Dauer ca. 60 Min. ohne Pause
Ständehaussaal in der Stadtbibliothek Karlsruhe,
Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe
Im Januar 1919 durften Frauen erstmals in Deutschland wählen. Dem ging ein jahrzehntelanger und mühsamer Kampf voraus. Gegen unsinnige Vorbehalte, wie Frauen wollen das Stimmrecht nicht oder Frauen brauchen es nicht, mussten sie sich wehren. Mit spitzer Feder verschafften sie sich Gehör. Nach Ende des Ersten Weltkriegs 1914-1918 wurde Deutschland Republik. Mit dem Reichswahlgesetz vom 30. November 1918 erhielten Frauen das aktive und passive Wahlrecht.
Eine Veranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung | Reinhold-Maier-Stiftung Stuttgart, mit Stehempfang, Eintritt frei.
Rita Fromm, Autorin, FDP-Bundestagsabgeordnete 1980-1983, Stadträtin 1989-2014 in Karlsruhe, ist Gründungsmitglied von FemmesPaminaFrauen und war lange Zeit im Vorstand aktiv.
Mitgliederversammlung des Vereins FemmesPaminaFrauen mit Wahlen:
Samstag, 16. Juni 2018 um 10 Uhr
F- 67340 Oberhoffen sur Moder, La Couronne (centre socio-culturel), 48 rue Principale.
26. April, 19 Uhr: Suzanne Bohn liest in Rastatt über Benoîte Groult
Eine Hommage an die französische Journalistin, Feministin und Schriftstellerin Benoîte Groult ( 1920- 2016) findet am Donnerstag, 26. April um 19:00 Uhr in der Aula der Handelslehranstalt Rastatt, Rödernweg 1, statt. Die spät berufene Buchschreiberin und Feministin mit einem spannenden Lebenslauf wird präsentiert von der in Deutschland lebenden Kulturjournalistin Suzanne Bohn, die in diesem Jahr 30jähriges Jubiläum feiert.
Benoîte Groult, Autorin des verfilmten Bestsellers „Salz auf unserer Haut“ schrieb mehrere Autobiographien und die bemerkenswerte Schrift „Ödipus Schwester“. Analytisch, witzig, angriffslustig, frech und direkt nimmt sie Stellung zu allen Frauenthemen unserer Zeit: Ehe, Männer, Liebe, Treue, Sexualität. In den letzten Jahren äußerte sie sich auch über den gesellschaftlichen Umgang mit der älteren Generation. In einer Lesung von ausgewählten Originalpassagen aus den Werken der Schriftstellerin und mit der scharfzüngigen, humorvollen Kommentierung der Referentin erleben Sie eine der bedeutendsten französischen Frauen des 20. Jahrhunderts. Karten zu 5,– Euro an der Abendkasse. Reservierung erbeten bei der VHS Landkreis Rastatt unter Telefon 07222/381-3500 oder per E-Mail an vhs@landkreis-rastatt.de |
28. April, 10:30 h : Bruchsal aus der Frauenperspektive
In der lebendigen Stadt Bruchsal mit seinen bekannten und weniger bekannten Plätzen und Gebäuden entdecken wir die Spuren weiblicher Präsenz mit der Stadtführerin Gertrud Brückmann.
Wir treffen uns am Bahnhof Bruchsal, weil einige mit der Stadtbahn anreisen (Ankunft der S 32 um 10.30 h). 2. Treff – etwas später (10.45 h) bei Anreise mit dem Auto: am Haupteingang Stadtkirche/Vincentiushaus (Parkhaus John-Bopp-Straße 27, im kleinen REWE) oder Tiefgarage Bürgerzentrum und quer über den Wochenmarkt zur Stadtkirche. Um 11.45 h Mittags kehren wir beim Griechen „Poseidon“ ein.
Dann geht es noch mal auf Tour. Wer will, kann anschließend noch das Barockschloss von innen bestaunen oder in den Cafés den Nachmittag genießen.
Kosten: Mittagessen und ggf. Schlossführung. Die übrigen Kosten übernimmt der Verein. Anmeldung bei Dorothea Hähnel, 07251-55859, oder dorothea.haehnel@web.de
Rückreise mit der Bahn auch günstiger, innerhalb einer Stunde bis Kandel, z.B.!
Wir freuen uns auf Eure Anmeldung.